Das war unser Vereinsjahr 2022

  • Gefährten- und Ristolehrgang in Kamenz Dezember 2022

    Autorin: Antje Militzer


    Das Konzept des Gefährtentrainings sieht vier gemeinsame Lehrgänge an verschiedenen Orten pro Jahr vor. Wer es nicht kennt: trainiert wird nach Risto Kiiskiläs Methoden, es ist als Trainertraining konzipiert, so dass jeder auch selbst die Möglichkeit hat, Training zu geben und im Anschluss ein Feedback zu erhalten. So weit, so gut. Traditionell findet der gemeinsame Jahresabschluss in Kamenz statt, da dort praktischerweise am dritten Advent ein sehr heimeliger Weihnachtsmarkt abgehalten wird. Als Besonderheit war es dieses Jahr so, dass ab Freitag Abend Gefährtentraining eingeplant war, ab Samstag Mittag hielt Risto selbst Training.

    In Kombination ergab sich damit ein absolut gelungenes Trainingswochenende. Seien es

    Bewegungsgrundlagen fürs Kumite, Kanku Sho und Chinte oder das Austesten der Effektivität der

    eigenen Techniken am Partner bei Risto - am Ende zog es sich wie ein roter Faden hindurch, dass

    vermeintliche Kleinigkeiten in der Ausführung den wesentlichen Unterschied zwischen

    „funktioniert“ und „funktioniert nicht“ ausmachen. Das ist für mich das Wichtigste in seiner Trainingsmethodik: Risto schafft es, dass das dem Anfänger unanwendbar und steif erscheinende Shotokan mit seinen langen Distanzen praxistauglich wird (und immer noch wie Shotokan aussieht). Nach drei Trainingseinheiten am Samstag war der Weihnachtsmarktbummel mit anschließender Saunaeinweihung absolut verdient.

    Für mich, die ich jetzt gut seit 5 Jahren die Möglichkeit dieses Trainings nutze, kann ich festhalten, dass die Gefährten für mich Gemeinschaft im besten Sinne sind. Es gibt immer ehrliche Rückmeldung und Korrektur, es geht ausschließlich um die Verbesserung der Technik und ebenso des Unterrichtens, nicht um irgendwelche Stempel und Autogramme im Karateausweis. Ich habe absolut jedes Mal etwas mitgenommen für mein eigenes Karate. Außerdem bedeutet Gefährtentraining auch immer gute Stimmung, wenn möglich Sauna, gute Gespräche und eine geniale Zeit mit Leuten, die Karate-Spirit einfach leben.


    Oss, Antje 


    (28.12.2022, Susann)

  • Lehrgangsbericht zum Iain Abernethy-Seminar am 02.-03. Juli in Dresden

    Autor: Marco U.


    Wir als Karateverein „Mizu Nagare“ waren überglücklich, nach langer Pause, Iain endlich wieder bei uns in Dresden begrüßen zu dürfen. Er hatte eine etwas schwierige Anreise, was jedoch seiner guten Laune keinen Abbruch getan hat.  Voll motiviert ging es Samstag ans Trainingswerk, um die 12 Drills des legendären Motobu Chōki zu erlernen. Iain hatte daraus eine eigene Kata geformt, anhand der wir uns durch die Anwendungen kämpfen konnten. Wie jeder gute Karateka weiß, hilft die Kata einem zum Verinnerlichen der Partnerübungen, zum Behalten des Gelernten und vor allem zum besseren Verständnis der dahinterliegenden Kampftaktiken.

    Mit viel Energie, Humor und einem, für die aller meisten schwer zu verstehenden starken Nordumbrischen Dialekt, konnte Iain das Wissen um die Motobu Drills, wie gewohnt gut vermitteln. Er zitierte sehr viele große Karateka und erzählte deren Geschichten, sodass man sich in die Zeit der alten Meister zurückversetzt fühlte.

    Nach einem harten Trainingstag ging es dann in die familiengeführte Pizzaria „Il Girasole“ - Die Sonnenblume. In bester Gesellschaft, bei weiteren spannenden Karate-Geschichten und einem kulinarischen Hochgenuss ging ein Tag voller Leidenschaft langsam zu Ende. 

    Am Sonntag gipfelte das Training der Extraklasse bei einer mit Wissbegierigen gefüllten Halle. Jeder hatte nochmal die Gelegenheit die Abläufe zu üben und die neuen noch fehlenden Sequenzen zu erlernen. Was man sicher mitnehmen konnte, war ein tiefes Verständnis dafür, wie Kata eigentlich gedacht ist. Die Vielzahl an Übungen lassen sich so viel besser merken und es gibt einem die Möglichkeit Drills auch mal ohne Partner zu üben, z.B. in der Straßenbahn. Wenn man nun die dahinter liegenden Prinzipien des Kampfes versteht, ist man in der Lage alle Übungen zu verbinden, seinen eigenen Kampfstil einzubringen und eine auf eine bestimmte Situation oder einen bestimmten Gegner anzupassen. Daher gab es für alle die Aufgabe eine eigene Kata zu erschaffen, die zu einem passt und diese anderen zu lehren. Wenn Iain nächstes Jahr wieder kommt, darf vielleicht jeder seine eigene Kata zeigen. Wir freuen uns auf die nächste Trainingseinheit mit Ihm und hoffen ihn bald wieder bei uns zu begrüßen.

    Großen Dank an alle Helfer, an Siggi für Organisation der der großen Halle des Julius-Ambrosius-Hülße Gymnasiums und an Holger, der den Iain zu uns eingeladen hat!


    (27.07.2022, Susann)

  • Karateschule Mizu Nagare bei Facebook & Instagram

    Endlich volljährig! 18 Jahre KMN und wir starten mit neuem Webauftritt auf Instagram! 


    Folgt uns und bleibt auf dem Laufenden!


    (14.05.2022, Susann)

  • Kids-Anfängerkurs in Freital

    +++ Anmeldung +++


    Ihr habt die Möglichkeit, an einem kostenlosen und unverbindlichen Schnuppertraining teilzunehmen. 

    Danach startet für euch unser 

    Anfängerkurs (4 Wochen). Dieser kostet 35 €.

    Solltet ihr euch nach dieser Zeit für eine Mitgliedschaft im Verein entscheiden, zahlt ihr ab dem 2. Trainingsmonat den regulären Mitgliedsbeitrag eurer Tarifgruppe.

    Die einmalige Aufnahmegebühr beträgt bei uns 5,- €.


    Wir bieten Karate bereits ab 9 Jahren an. 

    In unserem Karate-Mini-Kurs in Freital werden auf spielerische Art erste Karatetechniken erlernt.


    Kursziele

    Durch das Karatetraining wird Ihr Kind sowohl körperlich als auch geistig gefordert und gefördert:

    körperlich z.B. durch die Steigerung des Reaktionsvermögens, der Ausdauer, der Beweglichkeit und der richtigen Körperhaltung.

    geistig werden Eigenschaften wie z.B. Konzentration, Geduld, Selbstsicherheit, Achtung vor dem Partner gefördert.

    In unseren Kinderkursen legen wir Wert darauf, dass die Kinder:

    • Spaß an Bewegung haben
    • lernen, sich bewusst zu bewegen
    • die Liebe zum Sport entdecken
    • lernen in einer Gemeinschaft gut auszukommen und andere Kinder zu respektieren

    Kursinhalt

    • allgemeine körperliche Kräftigung
    • Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination
    • Steigerung der Kondition
    • spielerisches Erlernen von Karatetechniken

    (10.04.2022, Susann)

  • Neue Regelungen ab Dienstag, 01.02.2022

    Endlich ist es soweit!

    Alle Erwachsenen können unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Verordnung wieder zu den gewohnten Zeiten an jedem unserer Standorte trainieren.


    Bitte informiert euch bei eurem Trainer was ihr für die Trainingsteilnahme für die jeweiligen Standorte benötigt! 


    (01.02.2022, Susann)

Veranstaltungsberichte 2022